Öffnungs- und Schließungszeiten im Schuljahr 2022/23
Für das 1. Halbjahr:
• 4.10.2022 – 14.10.2022 Herbstferien – betreut nach Anmeldung
Für das 2. Halbjahr:
Sommerferien 22.06.2023 – 04.08.2023
Kontakt Offener Ganztag
Email: ogs.thornerstrasse@caritas-wsg.de
Einrichtungsleitung
Fr. Regine Kalms 0202/5633072 (Montags – Freitags: 10-16 Uhr)
Stellvertretende Leitung
Fr. Roksana Capozza 0157/7315118
Wenn Sie sich über den Träger des Offenen Ganztags an unserer Schule informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage des Caritasverbandes.
Offener Ganztag
Offener Ganztag an der Grundschule Thorner Straße
Eckdaten
Seit dem 01.08.2007 ist unsere Schule GANZTAGSGRUNDSCHULE.
Im Schuljahr 2022/23 besuchen 128 Kinder die altersgemischten Gruppen unserer Einrichtung in der Zeit von 11.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Wir bieten eine Betreuung in den Herbst- und Osterferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien an.
Die Kosten für den Offenen Ganztag richten sich nach der vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossenen Entgeltordnung für das Schuljahr 2021/2022.
Für das warme Mittagessen, Obst und Getränke, auch in den Ferien, zahlen die Eltern 63,00€. Eine Ermäßigung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zuschüsse zum Mittagessen können über das Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden.
Unser Kooperationspartner im Offenen Ganztag ist der Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Wenn Sie sich über den Träger des Offenen Ganztags an unserer Schule informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Homepage der Caritas.
Im fest angestellten Team unseres Offenen Ganztags arbeiten derzeit 12 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterschiedlicher pädagogischer Qualifikation, ein Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr, eine Schulgesundheitshelferin, eine Alltagshelferin, sowie zwei Küchenkräfte.
Sprechzeiten vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch.
Neben dem Ganztagsangebot bis 16:00 Uhr gibt es seit dem Schuljahr 2010/2011 noch eine Betreuungsform bis 13:30 Uhr. Hier sind für das laufende Schuljahr 50 Kinder in zwei Gruppen angemeldet. Der monatliche Beitrag für diese Betreuungsform beträgt 50€. In besonderen Fällen kann eine Ferienbetreuung gebucht werden für 40 Euro pro Woche (inklusive Mittagessen und Betreuungszeit bis 16:00 Uhr).
LEITSATZ
Hilf mir, es selbst zu tun.
Maria Montessori
Selbstverständnis
Die Betreuung der Offenen Ganztagsgrundschule Thorner Straße handelt im Einklang mit der Maxime, die auch unser übriges Schulleben prägt.
– Unser Ziel ist es, durch Stärkung des Selbstbewusstseins des einzelnen Kindes unter Hinweis auf die Beachtung der für alle gültigen Sozialnormen ein Sozialverhalten anzuregen, bei dem die Achtung des eigenen Kulturkreises jedes Einzelnen gepaart ist mit dem Bewusstsein der Verantwortlichkeit für das eigene Handeln innerhalb eines Sozialgefüges.
– Wir arbeiten an einer engen Vernetzung von Elternhaus, Betreuung, Lehrerschaft und unterschiedlichen Förderpartnern, um bei Entwicklungsstörungen jeder Art eine möglichst frühzeitige und individuelle Hilfestellung anbieten zu können.
– Die Qualität unserer Arbeit sichern wir durch regelmäßige Fortbildungen, Supervisionen und Evaluationen.
Programm im Kurzüberblick |
Lehrer im Ganztag
Alle Lehrerstunden im Ganztag werden bei uns zur Hausaufgabenbegleitung eingesetzt.
Ehrenamtliche
Zurzeit arbeiten bei uns keine ehrenamtlichen Kräfte mit.
Elternarbeit |
- Feste Elternsprechzeiten
- Zeitnahe Rücksprache bei Auffälligkeiten
- Vernetzung mit Schulsozialarbeit
- Vermittlung an Stellen der Erziehungshilfe
- Angebote von Eltern- und Großelternnachmittagen
- Einbindung bei Projekten, als Ehrenamtliche, in den Ferien
Strukturen |
Um den Kindern die Eingewöhnung und die Orientierung zu erleichtern, haben die Erstklässler in der Schuleingangsphase Schülerpaten, die sie begleiten; im Nachmittagsbereich bieten wir bis zu den Herbstferien für die Eltern individuelle Abholzeiten an.
Bewegungsangebote werden an jedem Tag der Woche mehrmals in unterschiedlicher Art gemacht.
Bei Konflikten unter Kindern werden im Ganztag ähnliche Schritte eingehalten wie im Vormittagsbereich.
Das Hausaufgabenkonzept wird in den Jahrgängen 1 und 2 zum großen Teil in den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden umgesetzt.
Für die 3. und 4. Jahrgänge gibt es von Montag bis Donnerstag eine feste Hausaufgabenzeit von 45 Minuten ab 14:15 Uhr bzw. 14:30 Uhr.
An jedem Nachmittag in der Woche werden zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr Kurse zur Förderung unterschiedlicher Bereiche angeboten.
Im Anhang finden Sie einige Impressionen aus unserer Einrichtung!
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen