Forschen und Entdecken

Forschen und Entdecken

PROJEKTWOCHE

Unsere Schule legt Wert auf die Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Kinder lernen Fragen zu stellen, Vermutungen zu äußern und diese experimentell zu überprüfen. Neben dem Sachunterricht nehmen die Kinder der Jahrgänge 3 und 4 auch an einer wöchentlichen „Experimentierstunde“ teil.

Die Ausstellung der Miniphänomenta sowie die kompakte Projektwoche der gesamten Schule zu verschiedenen Themen zum „Forschen und Entdecken“ begleitete und stärkte diesen Unterricht.

Gesundes Frühstück

Wer kennt das nicht: Man steht auf und nichts will richtig klappen. An anderen Tagen scheint schon morgens die Sonne, alles funktioniert wie von selbst, die Kinder frühstücken begeistert und brechen fröhlich auf zur Schule. Das Wetter können wir bekanntlich nicht ändern, aber mit einem ausgewogenen Frühstück können Sie entscheidend dazu beitragen, Ihren Kindern einen guten Start in den Tag zu ermöglichen!

Sind Grundschüler*innen, die frühstücken, konzentrierter?

Über Nacht werden die Energiespeicher geleert. Werden sie morgens nicht aufgefüllt, kann dies die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. „Frühstücksmuffel“ haben es daher in der Schule schwerer, neuen Lernstoff zu verarbeiten und gespeicherte Informationen abzurufen. Das Frühstück leistet einen wichtigen Beitrag zu einem geistig aktiven Schultag.

Haben Grundschüler*innen, die frühstücken, mehr Selbstachtung?

Forscher fanden heraus, dass Kinder, die täglich mit ihrer Familie frühstücken, eine höhere Selbstachtung haben, über bessere soziale Kompetenzen verfügen und sich im Umgang mit anderen seltener aggressiv verhalten.

Sind Grundschüler*innen, die frühstücken, fitter?

Wissenschaftliche Studien belegen, dass neben mangelnder Bewegung und zu wenig Schlaf vor allem der Verzicht auf ein ausgewogenes Frühstück zu den Risikofaktoren für Übergewicht zählt.

Wie kann ein ausgewogenes Frühstück aussehen?

Ein ausgewogenes Frühstück setzt sich laut den Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) wie folgt zusammen:

1. Milch, Milchprodukte, Käse
2. Obst, Rohkost
3. Brot, Getreide(flocken)
4. Wurst
5. Fett
+ Getränk (ungesüßte Tees, Wasser)

Milch, Milchprodukte und Obst, Rohkost sowie Getränke sollten dabei den größten Anteil ausmachen, Wurst und Fett den kleinsten.

Falls Ihr Kind am Morgen nicht so viel essen möchte: Hauptsache, es isst eine Kleinigkeit und trinkt etwas dazu. Legen Sie dann einfach etwas mehr in die Frühstücksbox für die Schule, sicherlich ist der Hunger in der Frühstückspause dann umso größer!

Guten Appetit!

Quellen:

“Breakfast skipping is associated with differences in meal patterns, macronutrient intakes and overweight among pre-school children”, Lise Dubois et al, Institute of Population Health, Canada
Benton D., Maconie A., Williams C.: The influence of the glycaemic load of breakfast on the behaviour of children in school. University of Swansea, Wales (UK)
Henríquez Sánchez, et al: Prevalence of obesity and overweight in adolescents from Canary Islands, Spain. Relationship with breakfast and physical activity

Müllprojekt

Ziel des Projektes ist das Einsparen von Restmüll

Laufzeit: 5 Jahre

Das Projekt wird in zwei Schritten durchgeführt:

  1. Mülltrennung: Die Kinder sollen lernen den Müll nach Papier, Grünem Punkt und Restmüll zu trennen. Dafür stellt die Stadt den Schulen kostenfrei Mülltonnen für alle Räume zur Verfügung. Das Reinigungsteam der Schule leert täglich nur eine Mülltonne (den Restmüll), die anderen Tonnen werden von den Kindern geleert und in die richtigen Container entsorgt.
  2. Müllvermeidung: Hier steht die Frage „Was haben wir für Müll?“ im Vordergrund, mit dem Ziel zu schauen, ob es Möglichkeiten gibt, diesen zu reduzieren z.B. durch Veränderung von Verhaltensweisen. Es gibt ein Team von Kindern, das kurz bevor die großen Müllcontainer abgeholt werden, kontrolliert, wie voll die Container sind und dies auf einem Plan festhält. So kann festgestellt werden, ob die Anzahl oder die Größe der Müllcontainer eventuell reduziert werden kann.

Zahngesundheit

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit finden an unserer Schule jedes Jahr Projekttage zum Thema in allen Klassen statt.

In größeren Abständen wird ein gemeinschaftlicher Tag der Zahngesundheit für die ganze Schule durchgeführt.

Hierbei lernen die Kinder etwas über

  • die richtige Zahn- und Mundhygiene und üben diese auch ein
  • gesunde Ernährung
  • den Zahnaufbau
  • die Sinne (Sinnesparcours)

Der Arbeitskreis Zahngesundheit ist eine gemeinsame Initiative der Krankenkassen, der Zahnärzte und des Gesundheitsamtes in Wuppertal.

Er führt Maßnahmen hinsichtlich einer regelmäßigen und flächendeckenden zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe durch und trägt mit sozialmedizinisch-präventiven Ansätzen zur Verbesserung insbesondere der Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen in Wuppertal bei.